ENTWICKELN SIE DAS MUSEUM MIT


Die Sammlung des Museums besteht aus Büchern und Objekten, die von den Mitarbeitern des Museums gesammelt oder dem Museum von früheren oder heutigen Bukowinern überlassen wurden, sowie neueren Publikationen und Forschungen, die dem jüdischen Leben der Bukowina gewidmet sind.

Die Sammlung des Museums ist in die folgenden Themen eingeteilt: 





Zum Vergrößern
bitte anklicken

Judaica
  • Dokumente
  • Publikationen
  • Werkzeuge und Instrumente
    verschiedener Berufe
  • Alltagsgegenstände
  • Kunstgegenstände
  • Fragment einer Tora-Rolle
    Wahrscheinlich Tschechoslowakei, 1. Hälfte 20. Jh.

    (Vollbild anzeigen)
    Tas – Thoraschild
    Österreich-Ungarn, 2.  Hälfte 19. Jh.

    (Vollbild anzeigen)
    Tora-Vorhang
    Wahrscheinlich Polen, 1. Hälfte 20. Jh.

    (Vollbild anzeigen)
    Menora
    Österreich-Ungarn, Ende 19. Jh.

    (Vollbild anzeigen)
    Fragment einer Channukia
    Polen (Galizien), 1. Hälfte 19. Jh.

    (Vollbild anzeigen)
    Bsamim – Gewürzdose
    Polen (Galizien), 2. Hälfte 19. Jh.

    (Vollbild anzeigen)
    Tallis
    Israel, Anfang 19. Jh.

    (Vollbild anzeigen)
    Tefillin
    Israel, Ende 20. Jh.

    (Vollbild anzeigen)
    Krug für die rituelle Handwäsche
    Deutschland, 30er Jahre  

    (Vollbild anzeigen)
    Kiddusch-Becher
    Russland oder Polen, Ende 19. Jh. – Anfang 20. Jh.

    (Vollbild anzeigen)
    Chassidischer Straimel
    Israel, Ende 20. Jh.

    (Straimel der Chassiden in Wiznitz, Vollbild anzeigen)
    (Straimel der Chassiden in Sadagura, Vollbild anzeigen)
    Kippas
    Israel, Anfang 21. Jh.

    (Vollbild anzeigen)
    Sefirat haOmer (50 Tage) – Zum Zählen der Tage von Pessach bis Schawuot
    Rumänien (Bukowina), 1932

    (Vollbild anzeigen)
    Fragment einer Matzewa
    Rumänien (Bukowina), 1920-1930.

    (Vollbild anzeigen)
    Chalitza – Schuh für das Ritual zur Ablehnung einer levitischen
    Ehe Wahrscheinlich.
    Deutschland, Ende 19. Jh.

    (Vollbild anzeigen)
    Dreidel (Kreisel) – Kinderspielzeug für Chanukka
    Ukraine, Anfang 20. Jh.

    (Vollbild anzeigen)
    Gebet für Kaiser Franz I. von Österreich. 1. Hälfte 19. Jh.

    (Vollbild anzeigen)
    Tafel des Monats Adar.
    Rumänien (Bukowina), 1930er Jahre 

    (Vollbild anzeigen)





    Zum Vergrößern
    bitte anklicken

  • Judaica
    Dokumente
  • Publikationen
  • Werkzeuge und Instrumente
    verschiedener Berufe
  • Alltagsgegenstände
  • Kunstgegenstände
  • Gästealbum
    Österreich-Ungarn (Czernowitz), Anfang 20. Jh. 

    (Vollbild anzeigen)
    Anleiheschein einer österreichischen Bank
    Österreich-Ungarn, 1898

    (Vollbild anzeigen)
    Geburtsurkunde von Chaim Kahn
    Österreich-Ungarn (Bukowina), 1898

    (Vollbild anzeigen)
    Lehr-Brief von Isroel Kligler zur Wurstherstellung
    Österreich-Ungarn (Czernowitz), 1905

    (Vollbild anzeigen)
    Verlobungsurkunde der Eltern von Josif Bursug
    Rumänien (Bessarabien), 1928

    (Vollbild anzeigen)
    Bakkalaureus-Diplom von Julia Pasternak
    Rumänien (Czernowitz), 1931

    (Vollbild anzeigen)
    Photo des Rabbiners Israel Hager
    Dreißiger Jahre des 20. Jh.

    (Vollbild anzeigen)
    Ausweise der Familie Tannenzapf
    Rumänien (Czernowitz), 1943

    (Vollbild anzeigen)
    Ausweis der Familie Fischbach
    Rumänien (Czernowitz), 1943

    (Vollbild anzeigen)
    Ausweis der Familie Fischbach
    Rumänien (Czernowitz), 1943

    (Vollbild anzeigen)
    Ausweis der Familie Fischbach
    Rumänien (Czernowitz), 1943

    (Vollbild anzeigen)
    Gelber Stern, den die Juden unter nationalsozialistischer
    Herrschaft tragen mussten
    Czernowitz, 1941

    (Vollbild anzeigen)















    Projekt “Das jüdische Czernowitz. Unvergessenes Erinnerungsbild”
    © 2010-2011 – Halina Charas. Konzept, Gestaltung, Auswahl des Materials